Uromyces verbasci Niessl
(Synonyme: – )
Wirt: Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum Bertol.)
 Aecien meist in Gruppen angeordnet
Aecien meist in Gruppen angeordnet
 Aecien meist unterseits, wenige Lager auch oberseits
Aecien meist unterseits, wenige Lager auch oberseits
 Aecien becherförmig, orange und mit zerschlitzter Pseudoperidie
Aecien becherförmig, orange und mit zerschlitzter Pseudoperidie
 Zellen der Pseudoperidie grobwarzig
Zellen der Pseudoperidie grobwarzig
Sporulationszeitraum: Juni – Oktober
Vorkommen: Österreich, Tirol, Gmd. Landeck, s Fließ, Fließer Trockenhänge, 28.07.2012.
Wirtsspektrum: Verbascum
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Zur vollständigen Entwicklung gehört noch die Ausbildung der Telien, die Uredien werden übersprungen.
Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Keine
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 420.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 834.
 
								

