Uromyces lycoctoni

Uromyces lycoctoni (Kalchbr.) Trotter

(Synonyme: Aecidium lycoctoni Kalchbr.)

Wirt: Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum L.)

Uromyces lycoctoni_Aconitum lycoctonum_JKruse (1)Habitus

Uromyces lycoctoni_Aconitum lycoctonum_JKruse (2)Aecien können an den Pflanzen Deformationen hervorrufen

Uromyces lycoctoni_Aconitum lycoctonum_JKruse (3)Aecien schüsselförmig und ragen kaum aus der Epidermis

OLYMPUS DIGITAL CAMERATelien beiderseits von gelben Blattflecken

OLYMPUS DIGITAL CAMERAMeist kreisförmig, früh stäubend

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeciosporen rundlich, 23-30 x 18-21 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen einzellig, mit einem kurzen Stiel

OLYMPUS DIGITAL CAMERASie messen 30-33 x 17-19 µm

Sporulationszeitraum: Mai – August

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberallgäu, nähe Einödsbach, Abstieg Enzianhütte, 02.08.2008.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Aconitum spp.

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Der Pilz bildet alle Stadien, Spermogonien, Aezien, Uredien und Telien auf Eisenhut (Aconitum) aus.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Isolierte Aezien sind schwer anzusprechen und mit Puccinia lycoctoni zu verwechseln.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 398.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 78.