Uromyces caricis-sempervirentis

Uromyces caricis-sempervirentis E. Fisch.

(Synonyme: Aecidium phyteumatis Unger)

Wirt: Halbkugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare L.)

Uromyces caricis-sempervirentis_Phyteuma orbiculare_JKruse (1)Habitus

Uromyces caricis-sempervirentis_Phyteuma orbiculare_JKruse (2)Befallene Blätter sind etwas bleicher gefärbt

Uromyces caricis-sempervirentis_Phyteuma orbiculare_JKruse (3)Die Spermogonien werden meist auf der Blattoberseite gebildet

Uromyces caricis-sempervirentis_Phyteuma orbiculare_JKruse (4)Aecien becherförmig, zerstreut auf den Blättern

OLYMPUS DIGITAL CAMERAPseudoperidienzellen grobwarzig

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeciosporen in Ketten, stumpf polyedrisch

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeciosporen 18-24 µm im Durchmesser

 

Sporulationszeitraum: Mai-Juli

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberallgäu, nähe Einödsbach, Rappenseehütte, 31.07.2008.

Wirtsspektrum: 0,I: Phyteuma spp., II,III: Carex sempervirens

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Teufelskrallen (Phyteuma spp.) die Spermogonien und Aezien gebildet werden wechselt der Pilz im Sommer zur Immergrünen Segge (Carex sempervirens) für die Ausbildung von Uredien und Telien.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 300f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 624.