Puccinia violae

Puccinia violae (Schumach.) DC.

(Synonyme: P. aegra Grove, P. depauperans P. Syd. & Syd., Uredo violae Schumach.)

Wirt: Anaga-Veilchen (Viola anagae Gilli)

Habitus

Uredien auf der Unterseite von kleinen gelblichen Blattflecken.

Detail der Blattflecken.

Uredien zimtbraun, blattunterseits, pulverig; seltener auch blattoberseits

Uredosporen kugelig bis ellipsoid, stachelwarzig, Wand bis 3 µm dick.

Uredosporen 20-24 x 17-19 µm; Teliosporen zweizellig, ellipsoid bis fast kugelig, beide Zellen gleich groß, 25-28 x 18-20 µm

Sporulationszeitraum: März-November

Fundort: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anagagebirge, 27.03.2012.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Viola spp. (z.B. Viola hirta, V. odorata, V. reichenbachiana)

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Der Pilz bildet alle Stadien, Spermogonien, Aezien, Uredien und Telien auf Veilchen (Viola) aus.

Keine Funde auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: In Deutschland gibt es auf Veilchen sonst nur noch Rostpilze, die einen verkürzten Entwicklungszyklus haben, das heißt in dem Fall dass sie nur Telien ausbilden, siehe Klenke & Scholler 2015.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 912f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 845.