Puccinia violae

Puccinia violae (Schumach.) DC.

(Synonyme: P. aegra Grove, P. depauperans P. Syd. & Syd., Uredo violae Schumach.)

Wirt: März-Veilchen, Duft-Veilchen (Viola odorata L.)

Habitus

Aezien auf gelben blasenförmigen Auftreibungen von Blättern oder am Stängel

Aezien gelborange, dicht gedrängt, mit umgebogener und zerschlitzter Pseudoperidie.

Telien blattunterseits, klein, schwarzbraun, früh nackt (=stäubend)

Teliosporen zweizellig, breit ellipsoid, beide Zellen ungefähr gleich groß, an der Sitz mit einer flachen helleren Papille

Teliosporen 25-30 x 16-19 µm

Sporulationszeitraum: März-November

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberfranken, Kronach, Schmölz, Bachtal, 22.04.2012.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Viola spp. (z.B. Viola hirta, V. odorata, V. reichenbachiana)

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Der Pilz bildet alle Stadien, Spermogonien, Aezien, Uredien und Telien auf Veilchen (Viola) aus.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: In Deutschland gibt es auf Veilchen sonst nur noch Rostpilze, die einen verkürzten Entwicklungszyklus haben, das heißt in dem Fall dass sie nur Telien ausbilden, siehe Klenke & Scholler 2015.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 912f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 845.