Puccinia symphyti-bromorum

Puccinia symphyti-bromorum Fr. Müll.

(Synonyme: P. bromina subsp. symphyti-bromorum (Fr. Müll.) Z. Urb. & J. Marková, P. bromina var. paucipora (Z. Urb.) Z. Urb. & J. Marková )

Wirt: Aufrechte Trespe (Bromus erectus Huds.)

Habitus

Pilzlager auf beiden Blattseiten von zahlreichen gelben, rötlichen oder braunen länglichen Blattflecken

Detail der Blattflecken

Uredien gelbbraun bis zimtbraun, jung von der Epidermis bedeckt, dann stäubend, klein

Telien schwarzbraun, fest, lange von der Epidermis bedeckt, klein

Uredosporen kugelig bis ellipsoid, stachelig, 22-27 x 21-25 µm

Teliosporen zweizellig, keulenförmig, in den Stiel verschmälert, 46-60 x 13-16 µm, am Scheitel auf bis zu 6 µm verdickt

Sporulationszeitraum: Juni-November

Fundort: z.B. D, Baden-Württemberg, Lkr. Lörrach, w Efringen-Kirchen, 20.07.2013.

Wirtsspektrum: 0,I: Boraginaceae, II,III: Bromus Untergattung Bromopsis

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühsommer die Spermogonien und Aezien auf verschiedenen Borretschgewächsen gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer zu Trespen um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.

Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Ähnliche Arten haben Fortsätze am Scheitel (Puccinia coronata), sind auffällig länglich und früh nackt (Puccinia graminis), haben auffällig strichförmige und eher zitronenfarbene Uredien (Puccinia striiformis), oder Paraphysen in den Uredien (Puccinia madritensis).


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 523ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 189.