Puccinia scillae-rubrae

Puccinia scillae-rubrae P. Cruchet

(Synonyme)

Wirt: Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia L.)

Habitus

Aezien beiderseits der Blätter in kreisförmigen Gruppen um die gelblichen Spermogonien herum

Aezien orangegelb, becher- bis schüsselförmig, mit zerschlitzter und umgebogener Pseudoperidie

Detail der Aezien

Zellen der Pseudoperidie in regelmäßigen Reihen, fast rhomboid

Aeziosporen rundlich-polygonal oder ellipsoid, sehr fein warzig

Aeziosporen 21-24 x 18-20 µm

Sporulationszeitraum: April-Mai

Fundort: z.B. Deutchland, Bayern, Schwaben, NE Günzburg, 30.04.2017.

Wirtsspektrum: 0,I: Scilla, II,III: Festuca

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühjahr auf Blaustern die Spermogonien und Aezien ausgebildet werden wechselt der Pilz im Sommer zu Schwingel um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.

Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Ebenfalls Aezien bildet nur noch Caeoma scillae aus und diese sind durch das Fehlen einer Pseudoperidie nicht becherförmig sondern kissenförmig ausgebildet.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 447f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 728.