Puccinia retifera

Puccinia retifera Lindr.

(Synonyme: P. chaerophylli var. retifera (Lindr.) U. Braun)

Wirt: Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum L.)

Habitus

Befall oberseits durch gelbe Blattfleckung erkennbar

Uredien blattunterseits, zimtbraun, stäubend, gerne an den Blattnerven; Telien schwarzbraun

Uredosporen rundlich bis ellipsoid, gleichmäßig stachelig

Uredosporen 20-31 x 16-19 µm

Teliosporen zweizellig, ellipsoid, netzig ornamentiert

Teliosporen 27-30 x 18-20 µm

Sporulationszeitraum: April – November

Fundort: z. B. D, Bayern, Oberfranken, Lkr. Kronach, Wallenfels, 17.06.2012.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Chaerophyllum aureum, Ch. bulbosum, Ch. hirsutum

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Es werden alle Stadien, Spermogonien, Aezien, Uredien und Telien auf der Wirtspflanze gebildet.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Sehr ähnlich ist Puccinia chaerophylli. Diese Art kommt aber innerhalb der Gattung Kälberkropf nur auf Taumel-Kälberkropf (Ch. temulum) vor. Außerdem noch auf Kerbel und anderen Arten.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 983ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 277.