Puccinia punctiformis

Puccinia suaveolens (Pers.) Rostr.

(Synonyme: Puccinia punctiformis (F. Strauss) Röhl.)

Wirt: Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense (L.) Scop.)

Puccinia punctiformis_Cirsium arvense_JKruse (1)

Habitus

Puccinia punctiformis_Cirsium arvense_JKruse (3)

Spermogonien dicht gedrängt beidseitig der Blätter gebildet

Puccinia punctiformis_Cirsium arvense_JKruse (2)

Spermogonien gelb, süßlich duftend; Pflanzen meist etwas vergeilt

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Uredien zimtfarben, an der gesamten Pflanze zahlreich gebildet

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Uredien auch am Stängel

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Uredien stäubend, auf der gesamten Blattunterseite zahlreich vorhanden; in diesen werden einzelne Teliosporen gebildet

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Sekundäre Telien auf nicht vergeilten Pflanzen, unterseits von unauffälligen gelblichen Blattflecken; dunkelbraun, punktförmig und früh stäubend

Puccinia punctiformis_Cirsium arvense_JKruse (8a)

Im Winter kann man an abgestorbenen Stängeln der Acker-Kratzdistel polsterförmige überwinternde Telien finden

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Uredosporen kugelig, seltener auch ellipsoid, stachelwarzig

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Keimporen mit mäßig entwickelter Papille

Puccinia-punctiformis_Cirsium-arvense

Teliosporen zweizellig, breit ellipsoid, 30-35 x 19-22 µm

Sporulationszeitraum: April – November

Fundort: z.B. D, Hessen, Rhein-Main-Gebiet, Main-Taunus-Kreis, Hattersheim am Main, 13.10.2016.

Wirtsspektrum: 0,II,III: auf Cirsium arvense

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Die Spermogonien, Uredien und Telien werden alle auf Acker-Kratdistel (Cirsium arvense) gebildet.

Häufig auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1071f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 290f.