Puccinia pulsatillae

Puccinia pulsatillae Kalchbr.

(Synonyme: P. compacta de Bary)

Wirt: Großes Windröschen (Anemone sylvestris L.)

Puccinia-pulsatillae_Anemone-sylvestrisHabitus

Puccinia-pulsatillae_Anemone-sylvestris

Telien auf der Blattoberseite auf gelborangen Blattflecken, meist schwach hervorgewölbt

Puccinia-pulsatillae_Anemone-sylvestris

Telien schwarzbraun, zu größeren Gruppen verbunden, fest und glänzend

Puccinia-pulsatillae_Anemone-sylvestris

Teliosporen zweizellig, meist keulenförmig, am Scheitel oft gestuzt

Puccinia-pulsatillae_Anemone-sylvestris

Teliosporen am Scheitel bis auf 10 µm verdickt

Puccinia-pulsatillae_Anemone-sylvestris

Teliosporen 55-65 x 12-15 µm

Sporulationszeitraum: Mai – Juli

Fundort: z.B. Deutschland, Thüringen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen, südwestlich Henneberg, 14.05.2012.

Wirtsspektrum: III: Anemone sylvestris, Pulsatilla spp.

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er verkürzt seine Entwicklung auf die Ausbildung von Telien auf dem Gewöhnlichen Windröschen (Anemone sylvestris) und Kuhschellen (Pulsatilla spp.).

Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 475f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 119.