Puccinia linosyridis-caricis

Puccinia linosyridis-caricis E. Fisch.

(Synonyme: P. extensicola var. linosyridis-caricis (E. Fisch.) Zwetko)

Wirt: Frühlings-Segge (Carex caryophyllea Latourr.)

Habitus

Uredien und Telien blattunterseits von gelblichen Flecken

Telien schwarzbraun, rundlich, polsterförmig, fest und von Resten der Epidermis umgeben

Mikroskopische Merkmale: siehe Carex humilis

Sporulationszeitraum: April-Oktober

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Coburg, Lützelbuch, 15.06.2017.

Wirtsspektrum: 0,I: Aster linosyris, II,III: Carex caryophyllea, C. humilis

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühsommer auf Gold-Aster die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer zur Erd- und Frühlings-Segge und um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.

Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen), wärmeliebend.

Verwechslungsarten: Es gibt mit Puccinia leucanthemi-vernae noch einen weiteren Rostpilz der auf diesem Wirt gefunden werden. Die Lager sind hier lange von der Epidermis bedeckt, es werden keine Mesosporen gebildet und der Wechsel findet zu Margeriten (Leucanthemum) statt.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 657.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 224.