Puccinia epilobii-fleischeri

Puccinia epilobii-fleischeri E. Fisch.

(Synonyme: – )

Wirt: Fleischer’s Weidenröschen (Epilobium fleischeri Hochst.)

Puccinia epilobii-fleischeri_Epilobium fleischeri_JKruse (1)Habitus

Puccinia epilobii-fleischeri_Epilobium fleischeri_JKruse (2)Aezien dicht beiderseits des Blattes ausgebildet

Puccinia epilobii-fleischeri_Epilobium fleischeri_JKruse (3)Aezien orange, Pseudoperidie becherförmig, mit zerschlitztem, weißen, umgebogenen Rand

Puccinia epilobii-fleischeri_Epilobium fleischeri_JKruse (4)Detail der Aezien auf der Blattunterseite

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen in langen Reihen, stumpf polyedrisch

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen 16-18 x 12-14 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAußenwand der Pseudoperidienzellen dicker als restliche Wand

Sporulationszeitraum: Juli

Fundort: Italien, Aostatal, Courmayeur, nö Plampincieux, Val Ferret, 26.07.2013.

Wirtsspektrum: 0,I,III: Epilobium fleischeri

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle seine Sporenformen, Spermogonien (0), Aezien (I) und Telien (III), auf Fleischer’s Weidenröschen (Epilobium fleischeri) aus.

In Deutschland bisher kein Nachweis (Klenke & Scholler 2015).

Verwechslungsarten: Sehr ähnlich ist Puccinia pulverulenta, die aber Uredien ausbildet und zudem nur sehr selten auf dem Wirt vorkommt.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 931f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 369.