Puccinia circaeae-caricis

Puccinia circaeae-caricis Hasler

(Synonyme: P. caricina var. circaeae-caricis (Hasler) Hyl., Jørst. & Nannf.)

Wirt: Gewöhnliches Hexenkraut (Circaea lutetiana L.)

Puccinia circaeae-caricis_Circeae lutetiana_JKruse (1)Habitus

Puccinia circaeae-caricis_Circeae lutetiana_JKruse (3)Spermogonien in kleinen Gruppen oberseits der Blätter; Aezien etwas einsenkte gelbliche Blattflecken verursachend

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAezien kreisförmig angeordnet, becherförmig

Puccinia circaeae-caricis_Circeae lutetiana_JKruse (2)Pseudoperidie zerschlitzt und zurückgebogen

OLYMPUS DIGITAL CAMERAPseuoperidienzellen fest miteinander verbunden, Innenwand feinwarzig

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen kugelig, länglich oder leicht eckig, 13-17 x 10-13 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen fein dichtwarzig

Sporulationszeitraum: Mai-Juli

Fundort: z.B. Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe, Stadtteil Daxlanden, Altaue, 01.07.2011.

Wirtsspektrum: 0,I: Circaea spp., II,III: Carex spp.

Bemerkung: Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Hexenkräutern (Circaea spp.) die Spermogonien (0) und Aezien (I) gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf diverse Seggen (Carex spp.) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien (II) und Telien (III) zu vollenden.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 638f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 290.