Puccinia cerinthes-agropyrina

Puccinia cerinthes-agropyrina Tranzschel

(Synonyme: P. persistens subsp. agropyri var. cerinthes-agropyrina (Tranzschel) J. Marková & Z. Urb.)

Wirt: Große Wachsblume (Cerinthe major L.)

Habitus

Aezien auf der Unterseite von auffälligen großen orangegelben, meist schwach hervorgewölbten Blattflecken

Spermogonien blattoberseits, orange bis dunkel, kugelig eingesenkt

Unreife Aezien auf der Unterseite, die noch nicht aus der Epidermis hervorgebrochen sind

Sporulationszeitraum: April-Juni (mediterran)

Fundort: Italien, Apulien, Provinz Foggia, ca. 1 km ö Capoiale, 19.04.2016.

Wirtsspektrum: 0,I: Boraginaceae, II,III: Elymus

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühsommer auf verschiedenen Borretschgewächsen die Spermogonien und Aezien ausgebildet werden wechselt der Pilz im Sommer zu Quecke um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.

Keine Funde auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015).

Verwechslungsarten: Der ganze Komplex von Aezien auf Borretschgewächsen ist sehr schwer zu bestimmen und auf dem Aezienwirt kann man oftmals nur von der Sammelgruppe Puccinia recondita ausgehen, solange man den genauen Wechselpartner nicht kennt (Quecke oder Trespe).


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 491f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 275.