Phragmidium potentillae

Phragmidium potentillae (Pers.) P. Karst.

(Synonyme: Puccinia potentillae Pers.)

Wirt: Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea L.)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHabitus

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAecien (Caeoma) meist an Blattnerven und Stielen, Verkrümmungen verursachend

OLYMPUS DIGITAL CAMERACaeomalager rundlich oder länglich, lebhaft orange, oft polsterförmig

OLYMPUS DIGITAL CAMERAViele Lager werden auch blattunterseits gebildet, früh stäubend und von den Resten der Epidermis umgeben

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeciosporen rundlich oder oval, Außenwand entfernt warzig

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen 20-25 x 15-20 µm

Sporulationszeitraum: April – November

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Oberallgäu, nähe Einödsbach, 27.07.2008.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Potentilla spec., nur ausnahmsweise auf P. recta, P. anglica

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Fingerkräutern (Potentilla spec.) werden die Spermogonien, Aecien (Caeoma), Uredien und Telien gebildet.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Phragmidium tormentillae sieht ähnlich aus, hat aber hellbraune Telien und kommt vor allem auf Potentilla recta, P. anglica und verwandten Arten vor.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1176.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 654.