Melampsora salicina

Melampsora salicina Lév.

(Synonyme: – )

Wirt: Sal-Weide (Salix caprea L.)

Melampsora salicina_Salix caprea_JKruseHabitus

Melampsora salicina_Salix caprea_JKruse (1)Massiver Befall durch Uredien

Melampsora salicina_Salix caprea_JKruse (2)Uredien auf der Blattunterseite, zahlreich

Melampsora salicina_Salix caprea_JKruse (3)Uredien früh stäubend, leuchtend gelborange

 

Sporulationszeitraum: Mai – Oktober

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Oberfranken, Lkr. Kulmbach, nahe Schöndorf, 23.08.2013.

Wirtsspektrum: 0,I: diverse Blütenpflanzen, II,III: Salix

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf verschiedenen Blütenpflanzen die Spermogonien und Aecien (Caeoma) gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Weide (Salix), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden. Es handelt sich bei der Art um eine Artengruppe die für sämtliche Rostpilz auf Weide (Salix) verwendet wird. Dennoch wird angeraten, dass man sich mit der Bestimmung von Weidenrosten genauer auseinander setzt und Funde möglichst einer der möglichen Arten zuzuordnen versucht.

Häufig in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Für Rostpilze auf Pappel wird der Sammelbegriff Melampsora populnea verwendet.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 130ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 708ff.