Melampsora lini s. str.

Melampsora lini (Ehrenb.) Desm. s.str.

(Synonyme: M. lini-cathartici Kuprev.)

Wirt: Purgier-Lein (Linum catharticum L.)

Melampsora lini_Linum catharticum_JKruseHabitus

Melampsora lini_Linum catharticum_JKruse (1)Uredien rundlich oder länglich, polsterförmig, unter der Epidermis hervorbrechend

Melampsora lini_Linum catharticum_JKruse (2)Uredien orange, von Resten der Epidermis umgeben

Melampsora lini_Linum catharticum_JKruse (3)Telien krustig, von der Epidermis bedeckt, dunkelbraun

Melampsora lini_Linum catharticum_JKruse (4)Telien vor allem am Stängel ausgebildet

OLYMPUS DIGITAL CAMERAParaphysen mit rundem Kopf, Wand 3-6 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredosporen kugelig bis ellipsoidisch, 20-23 x 15-19 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWand entfernt stachelwarzig

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen prismatisch, Wand blass gelblichbraun

OLYMPUS DIGITAL CAMERAVor allem am Scheitel verdickt; 35-45 x 7-10 µm

 

Sporulationszeitraum: Mai – August

Fundort: z.B. Deutschland, Thüringen, Hainleite, sw Sonderhausen, Lindenberg, 13.06.2013.

Wirtsspektrum: II,III: Linum catharicum

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Purgier-Lein (Linum catharticum) werden die Uredien und Telien gebildet. Der genaue Entwicklungsgang ist nicht bekannt. Der Rostpilz ist spezifisch auf diesem Wirt.

Verbreitet in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Melampsora liniperda kommt nicht auf diesem Wirt vor.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 193f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 519.