Melampsora euonymi-caprearum

Melampsora euonymi-caprearum Kleb.

(Synonyme: Uredo euonymi H. Mart.)

Wirt: Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus L.)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHabitus

Habitus

Habitus

Melampsora euonymi-caprearum_Euonymus europaea_JKruse (2)Aecien (Caeoma) auf der Unterseite von gelblich gefärbten, verkrümmten Blattstellen

Spermogonien gelblich, schwach polsterförmig hervortretend

Caeoma Lager auch auf Blüten und Blütenstielen

Caeoma polsterförmig, orange, in großen Gruppen

OLYMPUS DIGITAL CAMERADetail der Caeoma-Lager

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeciosporen oval, weniger rundlich, Wand dick

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOberfläche sehr feinwarzig

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen 20-24 x 17-19 µm

Sporulationszeitraum: März – Juni

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberfranken, Ldkr. Forchheim, Schlaifhausen, 29.05.2011.

Wirtsspektrum: 0,I: Euonymus, II,III: Salix

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Pfaffenhütchen (Euonymus) die Spermogonien und Aecien (Caeoma) gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Weide (Salix), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtung).

Verwechslungsarten: Einziger Rostpilz auf diesem Wirt.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 175f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 381f.