Hyalopsora polypodii

Hyalopsora polypodii (Pers.) Magnus

(Synonyme: Uredo polypodii (Pers.) DC.)

Wirt: Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh.)

Habitus

Habitus

Hyalopsora polypodii_Cystopteris fragilis_JKruse (3)Uredien auf der Unterseite von gelblich bis bräunlich verfärbten Wedeln

Hyalopsora polypodii_Cystopteris fragilis_JKruse (2)Uredien werden beiderseits der Wedel gebildet

Hyalopsora polypodii_Cystopteris fragilis_JKruse (1)Uredien zerstreut oder in lockeren Gruppen, pustelförmig, rundliche oder länglich

Detail der Uredien

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredosporen kugelig, eiförmig oder ellipsoidisch

OLYMPUS DIGITAL CAMERAMit Amphisporen untermischt, diese meist dickwandig

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen 22-27 x 18-20 µm

Sporulationszeitraum: Mai – Juli

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberfranken, Fichtelgebirge, Bad Berneck, 04.07.2013.

Wirtsspektrum: 0,I: Unbekannt, II,III: Gymnocarpium

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt wohl einen Wirtswechsel, genaueres ist aber nicht bekannt. Im Sommer werden auf Blasenfarn (Cystopteris) und Tüpfelfarn (Polypodium), Uredien und Telien ausgebildet.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 39.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 333.