Anthracoidea caricis–albae

Anthracoidea caricis–albae (Syd.) Kukkonen

(Synonyme: Cintractia caricis-albae Syd.)

Wirt: Weiße Segge (Carex alba Scop.)

Habitus

Sori in den Blüten; als schwarze, feste Brandkörper (ca. 1-2 mm im Durchmesser) um die Fruchtknoten

Jung von einer silbrig-grauen Haut umgeben. Bei Reife aufreißend und das zumindest oberflächlich pulverige, schwarze Sporenpulver freigebend.

Meist nicht alle Blüten eines Blütenstandes befallen.

Sporen breit elliptisch, stellenweise auch irregulär oder eckig, oft mit Auswüchsen an den verlängerten Enden der Sporen.

Sporenwand dunkelbraun, gleichmäßig dick (1-3 µm), an den Ecken etwas dicker, Anschwellungen nach innen können vorhanden sein. Sporen mit feinwarziger Oberfläche.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sporen 17-28 x 13-21 µm

Sporulationszeitraum: Juni – September

Fundort: z.B. Schweiz, Graubünden, Laax, 28.07.2009.

Wirtsspektrum: Carex alba

Rote-Liste-Kategorie: vom Aussterben bedroht (Rote Liste Kategorie 1, Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland auf diesem Wirt nur selten zu finden (Klenke & Scholler 2015).

Bemerkung: Es gibt vielfach Altfunde dieser Art, aber kaum aktuelle Nachweise.

Verwechslungsarten: Dies ist die einzige Anthracoidea-Art, die bisher in Deutschland auf dem Wirt gefunden wurde.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 216.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 27.