Antherospora cf. hortensis

Antherospora cf. hortensis M. Piątek & M. Lutz.

(Synonyme: – )

Wirt: Auchers‘ Traubenhyazinthe (Muscari aucheri (Boiss.) Baker)

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (1)Habitus

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (2)Befallener Blütenstand

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (3)Befallene Blüten etwas aufgedunsen

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (4)Manuell geöffnete Blüte: Man sieht das olivbraune Sporenpulver

Sporulationszeitraum: April – Mai

Fundort: D, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, w Colmdorf, Hasenweg, bei Gartenkolonien, Wegrand, 24.04.2013.

Wirtsspektrum: M. aucheri

Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland selten auf diesem Wirt (eigene Beobachtungen, Klenke & Scholler 2015, Kruse et al. 2018, Thiel et al. 2023).

Verwechslungsarten: Ob es sich bei der Antherospora-Art auf M. aucheri ebenfalls um A. hortensis handelt, müssen molekulare Untersuchungen klären.

Bemerkung: Sequenzen von diesem Brand auf Muscari aucheri liegen noch nicht vor. Piątek, Lutz & Chater (2013) haben durch molekular- und phylogenetische Untersuchungen herausgefunden, dass sich innerhalb von Antherospora hortensis 5 verschiedene so genannte „kryptische Arten“ befinden. M. aucheri wurde als Wirt bisher noch nicht näher untersucht, weshalb eine Artzuordnung nach derzeitiger Literatur nicht möglich ist (vgl. auch Anmerkung in Klenke & Scholler 2015).


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 563.

Kruse J, Thiel H, Beenken L, Bender H, Braun U, Ecker J, Jage H, Klenke F, Ostrow H, Rätzel S, Schmidt M, Kummer V (2018) Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (9). Zeitschrift für Mykologie 84/1:87-135.

Piątek, M., Lutz, M. & Chater, A. O. (2013): Cryptic diversity in the Antherospora vaillantii complex on Muscari species. IMA Fungus Vol 4 (1): 5-19, pdf: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3719206/pdf/ima-4-1-5.pdf

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230911-1138.pdf

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 8 (unter A. vaillantii)