Albugo candida

Albugo candida-Gruppe

(Synonyme: Cystopus candidus (Pers.) Lév.)

Wirt: Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta L.)

Befallene Pflanzen – Habitus

Blattunterseits porzellanweiße Krusten die im Alter aufbrechen

Konidien: siehe Arabidopsis thaliana

Vorkommen: April – November

Fundort: D, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Berggarten

Verwechslungsarten: Neben Albugo candida s. str. ist auf dem Wirt aus Deutschland auch A. hohenheimia nachgewiesen. Eine Unterscheidung beider Arten ist nur die Oosporen möglich. Bei A. candida s.str. ist die Ornamentierung in der Regel gut sichtbar, die Warzen der der Oosporen oft miteinander verbunden (oft Grate bildend, stellenweise verzweigt) tuberkulös, isoliert oder miteinander verbunden und die Größe der Oosporen liegt meist über 45 µm im Durchmesser. Ähnlich sieht es bei A. hohenheimia aus, hier ist das Ornament pseudo-netzartig und die Warzen meist verbunden und verzweigt (Choi et al. 2011). Endgültige Sicherheit bei der Bestimmung gibt vermutlich nur die Sequenzierung. Desweiteren gibt es noch eine unbeschriebene Albugo-Sippe, die bisher nur aus Australien bekannt ist (Petkowski et al. 2010).

Bemerkung: Thiel et al (2023) folgend, sind fast alle Albugo-Arten auf Brassicaceae der Albugo candida-Gruppe zuzuordnen.

Der früher als monospezifisch aufgefasste Weißrost A. candida ist nach neueren Untersuchungen eine Artengruppe. Der Komplex ist noch unzureichend erforscht. Die Befälle an vielen Wirtsarten wurden noch nicht auf ihre jeweilige Artzugehörigkeit untersucht und dabei erst sehr wenige Belege aus Deutschland einbezogen. Neben Albugo candida s.str. sind mehrere spezialisierte Sippen vorhanden, die an bestimmte Wirtsarten oder -artengruppen gebunden sind. Für einzelne Wirte ist nachgewiesen, dass sie sowohl von A. candida s.str. als auch von spezialisierten Albugo-Arten parasitiert werden, so Arabidopsis thaliana von Albugo laibachii und A. candida s.str. (Thines et al. 2009), Capsella bursa-pastoris von Albugo candida s.str. und A. koreana (Choi et al. 2007 ) oder Cardamine hirsuta von Albugo hohenheimia und A. candida s.str. sowie durch eine weitere unbeschriebene Sippe in Australien (Petkowski et al. 2010).

Die Arten innerhalb der Albugo candida-Gruppe lassen sich sicher nur mit Hilfe des Oosporenornamentes bzw. Sequenzierung zuordnen.