Albugo candida (Pers.) Roussel.
(Synonyme: Cystopus candidus (Pers.) Lév.)
Wirt: Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris (L.) Med.)
Pilzlager porzellanweiße Krusten die im Alter aufbrechen
Befall an den Grundblättern meist stark ausgeprägt
Oftmals massiver Befall am Stängel
Konidien: siehe Arabidopsis thaliana
Vorkommen: April – Oktober
Fundort: D, Niedersachsen, Poggenhagen, auf der Sandkuhle
Verwechslungsarten: Bisher wurde in Deutschland auf diesem Wirt nur Albugo candida s.str. und keine weitere Sippe der Art nachgewiesen. Allerdings ist aus Korea A. koreana auf dem Wirt nachgewiesen (Choi et al. 2007).
Bemerkung: Thiel et al (2023) folgend, sind fast alle Albugo-Arten auf Brassicaceae der Albugo candida-Gruppe zuzuordnen.
Der früher als monospezifisch aufgefasste Weißrost A. candida ist nach neueren Untersuchungen eine Artengruppe. Der Komplex ist noch unzureichend erforscht. Die Befälle an vielen Wirtsarten wurden noch nicht auf ihre jeweilige Artzugehörigkeit untersucht und dabei erst sehr wenige Belege aus Deutschland einbezogen. Neben Albugo candida s.str. sind mehrere spezialisierte Sippen vorhanden, die an bestimmte Wirtsarten oder -artengruppen gebunden sind. Für einzelne Wirte ist nachgewiesen, dass sie sowohl von A. candida s.str. als auch von spezialisierten Albugo-Arten parasitiert werden, so Arabidopsis thaliana von Albugo laibachii und A. candida s.str. (Thines et al. 2009), Capsella bursa-pastoris von Albugo candida s.str. und A. koreana (Choi et al. 2007 ) oder Cardamine hirsuta von Albugo hohenheimia und A. candida s.str. sowie durch eine weitere unbeschriebene Sippe in Australien (Petkowski et al. 2010).
Die Arten innerhalb der Albugo candida-Gruppe lassen sich sicher nur mit Hilfe des Oosporenornamentes bzw. Sequenzierung zuordnen.